Methode, Methodenkompetenz, Unternehmensberatung
Methodenkompetenz
Methoden sind die Werkzeuge des Beraters, die Fertigkeiten beruhen auf Erfahrungen
Methodenkompetenz ist in der Unternehmensberatung die Fähigkeit zur Anwendung von Arbeitstechniken, Verfahrensweisen und Lernstrategien. Sie beinhaltet die Fähigkeit, Informationen zu beschaffen, zu strukturieren, wiederzuverwerten, darzustellen, Ergebnisse von Verfahrensprozessen richtig zu interpretieren und sie geeignet zu präsentieren. Ferner gehört dazu die Fähigkeit zur Anwendung von Problemlösungstechniken und zur Gestaltung von Problemlösungsprozessen. Neben Fachkompetenz und Sozialkompetenz ist sie Teil einer umfassenden Handlungskompetenz. Methode, Methodenkompetenz, Unternehmensberatung
Ständig up to date Methode, Methodenkompetenz, Unternehmensberatung
Regelmäßig kooperieren wir mit renommierten Unternehmensberatungsgesellschaften, ver- und entleihen dort für größere Projekte Personal und veranstalten umfangreiche Weiterbildungsmaßnahmen. Hierdurch existiert eine Plattform für permanenten fachlichen Austausch. Methode, Methodenkompetenz, Unternehmensberatung
Im Zuge unserer langjährigen Beratungstätigkeit für große Konzerne und mittelständische Unternehmen konnten wir unser Methodenspektrum stets überprüfen, neu sortieren und sinnvoll erweitern. Methode, Methodenkompetenz, Unternehmensberatung
Die häufigsten Projektthemen/-ziele Methode, Methodenkompetenz, Unternehmensberatung
Je nach Projektthema und -ziel sind unterschiedliche Methoden angezeigt, um effizient und mit dem vollständigen Rückhalt der Mitarbeiter unserer Auftraggeber zum Ziel zu kommen. Folgende Projektthemen bzw. -ziele haben wir in der Vergangenheit besonders häufig bearbeitet:
Beispiel: Die 7 Bausteines eines Wachstumspotenzial-Projekts
Das folgende Beispiel beschreibt eine probate Methode hinsichtlich einer Projektabwicklung im Consulting zum Thema „Identifizierung von Wachstumspotenzialen“:
Praxisnahe und implementierbare Konzepte Methode, Methodenkompetenz, Unternehmensberatung
Da Herr Franken sich zumeist ohne eigenes Team in die Mannschaft seiner Auftraggeber integriert ist gewährleistet, dass sehr praxisnahe und zeitnah umsetzbare Konzepte entstehen. Arbeitsergebnisse werden gemeinsam entwickelt, validiert und weiterentwickelt. Wesentliche Meilensteine im jeweiligen Projekt sind zielgerichtet vorbereitete und professionell durchzuführende Workshops mit den Leistungsträgern des Auftraggebers in Schlüsselpositionen. Die durch die Workshops zu gewinnende gemeinsame Sichtweise der Dinge und das hieraus resultierende konzertierte Vorgehen ist die Grundlage für erfolgreiche Veränderungsprozesse.
Die Beschreibung der Bausteine: Methode, Methodenkompetenz, Unternehmensberatung

360° Analyse
Eine detaillierte und umfangreiche Analyse ist die Basis für jede Veränderung, denn schließlich muss das Neue mit dem Alten konkurrieren und im direkten Vergleich als klare Verbesserung identifiziert werden können. Demzufolge sind Daten und Informationen aus allen relevanten Bereichen wie Kunden, Wettbewerb, eigene Organisation, Trends, Technologie und Innovationen beizubringen. Ein wesentlicher Teil einer aussagekräftigen Analyse sind zudem Prozessbeobachtungen sowie Interviews mit eigenen Mitarbeitern, Kunden aus relevanten Segmenten und weiteren Experten.

Validierung mit dem Team
Auf Basis der im Zuge der 360°-Analyse gewonnenen Erkenntnisse zeichnen sich bereits Themen und Hypothesen hinsichtlich der weiteren Projektschwerpunkte ab. Diese werden klar herausgearbeitet, um erste Ansätze für Verbesserungen inkl. Quick wins zu identifizieren.

Gemeinsame Auswahl der Themen
Oft resultieren aus einer Analysephase 10 – 20 (Teilprojekt-)Themen, welche die Mannschaft des Auftraggebers als interessant einstuft und die bei professioneller Bearbeitung allesamt zu Effizienzsteigerungen bzw. Wachstum führen würden. Es ist die Aufgabe des Projektteams, sich auf 2 – 4 Themen festzulegen. Um dies zu ermöglichen werden die Themen vorgestellt, auf Chancen, Risiken und Erfolgsträchtigkeit untersucht, und dann vom Team bewertet.

Intensive Themenbearbeitung
In diesem Projektabschnitt erfolgt die zielgerichtete Bearbeitung der 2 – 4 Themen inkl. der erforderlichen tiefergehenden Analysen und Maßnahmen zur Konzeptentwicklung.

Unternehmensplan berechnen und beschreiben
Nachdem Konzepte, Strategie und taktische Maßnahmen in verschiedenen Modellbetrachtungen validiert wurden, ist der Business Plan anzufertigen, der ein worst, ein best und ein normal case scenario beschreibt. Geht es im Projekt indessen um ein bestimmtes Geschäftsszenario inkl. Beurteilung der Rentabilität einer Investitionsmöglichkeit, wird ein Business Case angefertigt, welcher zur Darstellung und Abwägung prognostizierter finanzieller und strategischer Auswirkungen von geplanten Investition dient. In diesem Kontext werden die Handlungsoptionen verglichen bzw. bewertet.

Umsetzungsplan erstellen
Bei für gut befundenem Business Plan sind die internen und externen Implementierungsmaßnahmen zu planen und so zu beschreiben, dass sie im Zuge der später folgenden Umsetzung analog den strategischen Vorgaben abzuarbeiten bzw. umzusetzen sind.

Tatkräftige Umsetzung
Auch bei der Implementierung der ausgearbeiteten Maßnahmen stehen wir Ihnen bei Bedarf zur Verfügung, sodass die gewünschten Ergebnisse auch tatsächlich erreicht werden.
Die vorstehende Beschreibung hat allerdings nur exemplarischen Charakter, um ein Bild über die grundsätzliche Systematik zu vermitteln. Die jeweilige Vorgehensweise variiert mit dem Projektthema und den individuellen Anforderungen. Es empfiehlt sich, das angezeigte Vorgehen im Einzelfall zu erörtern und festzulegen.
Sehr beliebt ist auch die stufenweise Beauftragung unserer Leistungen. Die nachstehende Grafik stellt exemplarisch dar, wie sich der Ablauf gestalten kann: