Die Gründe für ein Fortbleiben von der Arbeit sind vielfältiger denn je. Während „Long-Covid“ einen riesigen Hype erfährt, interessieren sich manche Mitarbeiter derzeit weniger für „Bournout“, da es nun offenbar durch die populärere, mehr nach somatischer Ätiologie klingende Diagnose abgelöst wird. Eine weiterer „Trend“ in diesem Kontext ist das „Quiet Quitting“, wodurch die Planbarkeit mit Mitarbeiterressourcen erschwert wird.
Deshalb ist zu ermitteln, was genau von Seiten des Managements getan werden kann, um die Fehlzeiten deutlich zu senken.

Die Frage ist nunmehr, wie man wieder zur „alten Schlagkraft“ zurückkommt? Dies ist nicht mit einem Standardrezept zu erledigen, sondern bedarf diverser, auf die jeweilige Organisation angepasster individueller Maßnahmen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Lösungsangebote zu erfahren.