7 sehr gute Gründe für FRANKEN-CONSULTING
Naturgemäß prüft jeder vor der Beauftragung einer Unternehmensberatung, wer am besten für die Aufgabe geeignet ist. Wir für uns spricht ist, dass Herr Andreas Franken sich persönlich ins jeweilige Projekt einbringt und nicht weniger erfahrenen Mitarbeitern die Projektleitung überlässt. Er akquiriert unsere Aufträge nicht nur und hinterlässt beim ersten Kennenlernen – so wie viele andere auch – einen guten Eindruck, sondern bleibt während der gesamten Projektdauer Projektleiter und erster Ansprechpartner. Dies ist deshalb von Bedeutung, weil Begabung, Berufs- und Lebenserfahrung nicht durch Ablauf von Zeit entstehen und auch nicht durch das Lernen von oftmals obsoletem Universitätswissen erreicht werden können, sondern nur wenigen Menschen vorbehalten bleibt, welche durch systematisches Analysieren von eigenen und Fehlern anderer Methoden entwickelt haben, mit denen auch besonders schwierige Situationen gemeistert werden können. Selbstverständlich können junge Menschen in speziellen Disziplinen ebenfalls herausragende Ergebnisse erzielen, aber je komplexer die Situation, umso wichtiger wird der Faktor Erfahrung. Schließlich ergibt sich ein sicheres und dennoch progressives Handeln nur durch einen soliden Erfahrungsschatz. Vieles ist eine Frage der Perspektive, wie die Grafik exemplarisch darlegt, und deshalb ist der geübte Perspektivenwechsel ebenfalls etwas, was nur wenige Menschen beherrschen. In Organisationen erleben wir immer wieder, dass ein „das haben wir schon immer so gemacht“ das Neue verhindert.
Unser Vorgehen garantiert allerhöchste Bearbeitungsqualität und maximale Zielerreichung. Als Beweis unserer Zuversicht lassen wir uns sogar am Erfolg unserer Arbeit messen. Unternehmensberatung FAQ, Auswahl, Vergleich, Vorteile
Nachstehend finden Sie unsere Antworten auf 7 in der Vergangenheit immer wieder gestellte Fragen: Unternehmensberatung FAQ, Auswahl, Vergleich, Vorteile
Wenn Sie FRANKEN-CONSULTING nicht kennen und bisher auch noch keine Veröffentlichungen von Andreas Franken gelesen haben, fragen Sie sich wahrscheinlich, warum Sie eher uns als eine der großen Unternehmensberatungen beauftragen sollen? Hierfür gibt es mindestens fünf gute Gründe:
Fragen Sie einfach unsere Mandanten bzw. lesen Sie deren Bewertungen. Wir werden seit 2016 mit 4,98 von 5 möglichen Punkten zur Top-Beratung gewählt – die Weiterempfehlungsquote liegt wegen höchster Qualität und maximalem Praxisbezug bei 100 %.
Kennen Sie das? Sie gehen zu einem Star-Anwalt und führen ein gutes Gespräch, aber die Schriftsätze schreibt dann später der Referendar. Das ist bei vielen Unternehmensberatungen ähnlich, bei uns aber ausgeschlossen, da Andreas Franken persönlich für seine Auftraggeber da ist und sich zwar unterstützen, aber nicht vertreten lässt.
Andreas Franken war selbst Sales und Marketing Director, Vorsitzender der Geschäftsführung und Vorstandsvorsitzender namhafter Technologieunternehmen. Er hat Firmen gegründet, diese im Wert entwickelt und zum Bestpreis verkauft. Er war Topmanager und Unternehmer. Somit kennt er die Probleme seiner Mandanten nicht nur aus dem Lehrbuch, sondern weiß aus selbst gemachten Erfahrungen, wie implementierbare Lösungen zu kreieren sind. Bei uns bekommen Sie probate Lösungen und nicht “Jugend forscht”.
Als Berater hat Andreas Franken bisher mehr als 1.000 Projekte mit Kunden aus unterschiedlichsten Branchen persönlich geleitet. Hierdurch kann er Ideen und Praktiken aus für Sie fremden Branchen in die Projekte einbringen.
Ein weiterer großer Vorteil gegenüber den großen Beratungsgesellschaften besteht zudem darin, dass FRANKEN-CONSULTING recht niedrige Selbstkosten hat und keine große Mannschaft permanent ernähren muss, was sich naturgemäß auf unsere Preisgestaltung auswirkt. Unser Kernteam besteht aus 8 Festangestellten. Darüber hinaus haben wir Zugriff auf mehr als 200 Freelancer, die wir nach Bedarf einsetzen können, aber nicht permanent bezahlen müssen.
Wir zeichnen uns sogar durch unsere weitreichenden technischen Kenntnisse aus und heben uns so von den meisten Beratungen ab, die entweder nur kaufmännische oder nur technische bzw. IT-Beratung anbieten können.
Unsere Auftraggeber sind primär mittelständische Unternehmen und Konzerne – in vielen Fällen werden wir auch für kleinere Firmen und Startups tätig. Zudem übernehmen wir Mandate von Non-Profit-Organisationen sowie öffentlichen Auftraggebern.
FRANKEN-CONSULTING ist eine auf Wachstumsthemen fokussierte Unternehmensberatung. Wir unterstützen unsere Mandanten dabei, ihre Bedeutung und Wertschöpfung in für sie alten oder neuen Märkten zu maximieren. Hierbei setzen wir auf Best Practice, Wettbewerbsvorteile und Innovation. Zudem unterstützen wir Non-Profit-Organisationen bei der kundenzentrierten Marktausrichtung.
Regelmäßig haben wir sämtliche unserer bisherigen Auftraggeber nachhaltig erfolgreich beraten bzw. deren Erfolge oftmals sogar maximal steigern können, was uns in unseren Beratungsmethoden bestätigt. Unser hieraus resultierendes Selbstverständnis führt allerdings auch dazu, dass wir nicht jeden Auftrag annehmen und auch nicht jede Anfrage von Interessenten beantworten.
Wir haben auch bereits viele Neugründungen bei der Geschäftsmodellentwicklung und beim Organisationsaufbau sowie der Finanzierung über Investoren oder Fördermittel unterstützt. Es ist aber zu bedenken, dass für die Inanspruchnahme unserer Dienste ein Honorar anfällt.
Für Existenzgründer, die sich aus einer Arbeitslosigkeit heraus ausschließlich über staatliche Zuschüsse gründen möchten und über keine eigenen Mittel verfügen, haben wir allerdings leider keine Kapazitäten zur Verfügung. Bitte beachten Sie zudem unsere No-Gos.
Abhängig vom Bedarf lassen sich sich unsere Dienstleistungen an unterschiedlichste Budgets anpassen. Detaillierte Informationen finden Sie unter Projektbudgets.
Jede Branche hat ihre Besonderheiten und es ist wichtig, dass der von Ihnen beauftragte Berater nicht nur das zu bearbeitende Thema, sondern auch Ihre Branche versteht. Andreas Franken hat selbst Technologie- und IT- sowie Immobilienunternehmen geleitet. Seit 1991 befasst er sich mit IT-Consulting und seit 1995 mit Management-Consulting. In diesem Zusammenhang hat er tiefe Einblicke in über 50 Branchen gewonnen – eine Übersicht finden Sie hier. Abgesehen von Branchenexpertise zeichnet sich ein guter Berater aber insbesondere durch Methodenkompetenz sowie durch Wissen aus Ihnen fremden Branchen aus, um Ihr Geschäft zu inspirieren.
Eine Besonderheit von FRANKEN-CONSULTING ist, dass Andreas Franken sämtliche Projekte nicht nur akquiriert, sondern auch persönlich abwickelt, indem er sich mit Unterstützung seiner 7 fest Angestellten Kolleginnen und Kollegen in die Organisation seiner jeweiligen Auftraggeberin als Projektleiter und Impulsgeber integriert. Dies garantiert, dass seine Mandanten von seinem Wissen, seiner Methodenkompetenz und seinen im Laufe von mehr als 30 Jahren als Manager und Berater gesammelten Erfahrungen bestmöglich profitieren.
Bei größeren Projekten allerdings, für deren Bearbeitung weitere Personen und/oder weitere Kompetenzen erforderlich werden, kann auf unsere skalierbare Organisation von über 200 hochqualifizierten Mitarbeitern und Freelancern sowie weiteren Partnern zugegriffen werden, sodass FRANKEN-CONSULTING die Performance darstellen kann, wie sie sonst nur bei den großen Unternehmensberatungen üblich ist.
Ist Ihre Frage nicht dabei? Dann richten Sie diese doch einfach direkt an uns. Telefonisch oder per E-Mail. Klicken Sie hier.
Interviews und Fachartikel
Nachstehend einige Links zu veröffentlichten Interviews mit und Fachartikeln von Andreas Franken
Bei FOCUS
>> Das Postulat, Arbeitsplätze zu erhalten, ist unsinnig
>> Chancen zur Finanzierung kleinerer und mittlerer Unternehmen
>> Der Untergang der Fleischindustrie
>> Nicht jeder Kunde ist gleich wertvoll
>> Wie Egoismus Firmen vernichtet
>> Wenn der Arbeitgeber Sie Krank macht
>> Durch Trumps Ego-Trip ergeben sich Chancen für Deutschland
>> Niedrige Gehälter rächen sich
>> Diese 4 Themen machen den Deutschen die größten Sorgen
>> Erfolgreiche Unternehmensführung: Das sind die 10 Kernfragen des Managements
>> So erkennen Arbeitnehmer, dass ihr Arbeitgeber gegen die Wand fahrt
>> Nur mit einer Strategie lässt sich die Flüchtlingskrise lösen
>> Hilfe, meine Immobilie ist ein Problemfall
>> Fünf Alarmsignale: Hier unbedingt handeln
>> So brechen Firmen erfolgreich Branchenregeln
>> Das können deutsche Firmen aus der Griechenkrise lernen
>> So gewinnt und hält man Fachkräfte
Bei Springer Professional
>> Fördergeld für Wachstumsprojekte liegt auf der Straße
>> Führen? Nie gelernt!
>> Strategie ist die fortwährende Schaffung echter Werte
>> Wertsteigerungen mit Kundenservices aus der Crowd
>> Die Krise der Riesen
>> Das Gesetz der Anziehung im Marketing
>> Wenn Unternehmen an alten Geschäftsmodellen kleben
>> Der Relaunch als taktisches Mittel im Pricing
>> Darum floppen Geschäftsmodelle
Bei ChannelPartner
>> zum Autorenprofil
>> So kommen die Kunden von selbst
>> Mit der richtigen Vertriebsstrategie zum Erfolg
>> Die Logik erfolgreicher Geschäftsmodelle
>> Ist Ihr Geschäftsmodell zukunftsfähig?
>> Moderner Vertrieb in Systemhäusern
>> Fachkräftemangel zwingt zu Veränderungen
>> So werden Systemhäuser attraktiv
>> Werden Sie von Ihren Kunden gefunden
>> Die Entscheidungen des Top-Managements
>> Dank Fördermittel zum Neuanfang
>> So können wir aus der Finanzkrise Griechenlands lernen
>> Big Data: Moderne Vorhersagemittel und ihre Tücken
>> Business und Poker
>> Weg von der Kaltakquise
>> Falsche Entscheidungen im Top-Management
>> Wann Ihr Unternehmen eine neue Strategie benötigt
>> So erhält man günstige Fördermittel
>> Mit einem Mini-Budget bei Google auf Platz 1
>> Wer will schon ständig seine Strategie ändern?
>> Unternehmen müssen sich anpassen
>> Geschäftsmodelle haben ein Verfallsdatum
>> So werden Sie zur Marke
>> Warum Geschäftsmodelle stets aktuell bleiben müssen
>>Big Data: Moderne Vorhersagemodelle und ihre Tücken
>> Modernes Pricing im Channel – 6 Tipps
>> Warum der Einkauf dem Verkauf oft überlegen ist
>> Dank Fördermittel zum Neuanfang
>> Brechen Sie die Regeln Ihrer Branche
>> Was Business mit Poker gemeinsam hat
>> Die „richtigen“ Fachhändler finden: 10 Erfolgsfaktoren für ITK-Hersteller im Channel
>> Wie vermarktet man Innovationen?
>> Vertrauen von Kunden gewinnen
>> Nutzen Sie die ungenutzte Kraft Ihrer Firma
>> Fähigkeit zur Anpassung
Bei COMPUTERWOCHE
>> zum Autorenprofil
>> So können wir aus der Finanzkrise Griechenlands lernen
>> Big Data: Moderne Vorhersagemittel und ihre Tücken
>> Business und Poker
Bei MittelstandsWiki
>> So kamen wir bei Google auf Platz 1
>> Computerspiel gleich Geschäftsaufbau
>> Zukunft erfordert Klugheit
>> Die Grüne Revolution
>> Der enttarnte Kunde
>> Digitalisierung – Fluch oder Segen?
>> Die Risikoprüfung ist unabdingbar
>> Wo die Energieriesen gestolpert sind
>> Interview mit Andreas Franken „Unternehmensberater gesucht“
>> Darum floppen Geschäftsmodelle
>> Interview mit Andreas Franken „Lassen Sie Ihren Vertrieb nicht allein“
>> Warum die klassische Kaltakquise nicht funktioniert
>> Wann der Sprung ins kalte Wasser fällig ist
>> Wer in den Google-Treffern ganz oben steht
>> Wie Unternehmen an günstige Fördermittel kommen
>> Gute Vertriebskonzepte finanzieren Wachstum
>> Wann die Unternehmensführung in Klausur geht
>> Neues entsteht aus (Neu-)Gier und Leidensdruck
>> Für Google-Platz 1 ist Wissen wichtiger als Geld
>> Die üblichen Bankkredite sind oft zu teuer
>> Geschäftsmodell-Check-up
>> Glück im Geschäft
>>Verkauf contra Einkauf: Wehe, Sie werden vergleichbar
>> Unvorstellbar wird Geschäftsmodell
>> Wie Unternehmen zur Marke werden
>>Schnelle Märkte erfordern eigene Strategien
>> Gewinn ist, wenn Kunden gut zahlen
>> Erfolgsfaktoren im ITK-Channel
>> Führung beginnt jenseits des Tagesgeschäfts
>> Top-Optimierungsthemen für Manager
>> Der Betrieb läuft doch – noch
Bei Business on
>> 14,8 Millionen Euro Fördermittel für eine neue Strategie
>> Interview Andreas Franken „Beschaffung von Fördermitteln“
>> Das Beratertelefon
>> Wofür erhalten Unternehmen Fördermittel?
>> Unternehmen sind zu Veränderungen gezwungen
>> Wertschöpfungsketten – Einfluss von Digitalisierung
>> Fördermittel leicht wie nie zuvor zu bekommen
>> Was kostet eine Unternehmensberatung?
>> Fehlentscheidungen im Top-Management
>> Was kostet eine Unternehmensberatung?
>> Eine Frage des Könnens
>> Gibt es ein Verfallsdatum für Geschäftsmodelle?
>> Zwischen Existenzkampf und Rekordrenditen
>> Die ungenutzte Kraft Ihrer Organisation
>> Was haben Poker und Business gemeinsam?
>> Top-Optimierungsthemen für Manager
>> Effiziente Lösungen für notleidende Immobilien
>> Bekommen nur die Großen günstige Fördermittel?
>> Statt Kaltakquise: Lassen Sie sich doch einfach von Ihren Kunden finden
Weitere exemplarische Veröffentlichungen
> Wenn der Arbeitgeber Sie krank macht
>> Dikitalisierung – Andreas Franken im IHK-Interview
>> Was ein gutes Management wirklich ausmacht
>> Die Logik erfolgreicher Geschäftsmodelle
>> Ist Ihr Geschäftsmodell zukunftsfähig?
>> Wenn Unternehmen an alten Geschäftsmodellen kleben
>> Der Relaunch als taktisches Mittel im Pricing
>> Darum floppen Geschäftsmodelle
>> Interview mit Andreas Franken „Unternehmensberater gesucht“
>> Interview mit Andreas Franken „Lassen Sie Ihren Vertrieb nicht allein“
>> Warum die klassische Kaltakquise nicht funktioniert
>> 14,8 Millionen Euro Fördermittel für eine neue Strategie
>> Interview Andreas Franken „Beschaffung von Fördermitteln“
>> Das Beratertelefon
>> Wofür erhalten Unternehmen Fördermittel?
>> Wenn Unternehmen an alten Geschäftsmodellen kleben
>> Ist Ihr Geschäftsmodell zukunftsfähig?
>> Moderner Vertrieb in Systemhäusern
>> Fachkräftemangel zwingt zu Veränderungen
>> So werden Systemhäuser attraktiv
>> Werden Sie von Ihren Kunden gefunden
>> Die Entscheidungen des Top-Managements
>> Dank Fördermittel zum Neuanfang
>> So können wir aus der Finanzkrise Griechenlands lernen
>> Big Data: Moderne Vorhersagemittel und ihre Tücken
>> Business und Poker
>> Digitalisierung: Verkauft wird viel zu oft noch analog
>> Modernes Pricing: Mehr rausholen
>> Lukrative Geschäfte zu Lasten der Systemhäuser
>> Hilfe, meine Immobilie ist ein Problemfall
>> Fünf Alarmsignale: Hier unbedingt handeln
>> So brechen Firmen erfolgreich Branchenregeln
>> Das können deutsche Firmen aus der Griechenkrise lernen
>> Unternehmen sind zu Veränderungen gezwungen
>> Wertschöpfungsketten – Einfluss von Digitalisierung
>> Fördermittel leicht wie nie zuvor zu bekommen
>> Was kostet eine Unternehmensberatung?
>> Warum die klassische Kaltakquise nicht funktioniert
>> Wann der Sprung ins kalte Wasser fällig ist
>> Wer in den Google-Treffern ganz oben steht
>> Wie Unternehmen an günstige Fördermittel kommen
>> Gute Vertriebskonzepte finanzieren Wachstum
>> So gewinnt und hält ein Unternehmen Fachkräfte
>> Warum der Einkauf dem Verkauf oft überlegen ist
>> Modernes Pricing: Der wichtigste Gewinnhebel
>> Neues entsteht aus (Neu-)Gier und Leidensdruck
>> (Früh-)Warnsignal im Verlauf einer Krise
>> Fünf Alarmsignale für eine neue Strategie
>> 7 Tipps: So bleiben Geschäftsmodelle fit
>> Die richtige Entscheidung zur rechten Zeit
>> Google Platz 1 – eine Frage des Könnens
>> Zwischen Existenzkampf und Rekordrenditen
>> Was kostet eine Unternehmensberatung
>> Wann ist eine Unternehmensstrategie zu ändern?
>> Mit einem Mini-Budget bei Google auf Platz 1
>> Regelbruch im Business – Anlässe und Zielsetzung
>> Bekommen nur die Großen günstige Fördermittel?
>> Glück und Psychologie im Geschäftsleben
>> Effiziente Lösungen für notleidende Immobilien
>> Die “richtigen” Absatzmittler finden
>> Die aktuelle Zeit erfordert neue Strategien
>> Wie verkauft man heutzutage Innovationen?
>> Vertrauen Gewinnen: Werden Sie zur Marke
>> FRANKEN-CONSULTING Aktuelles
>> FRANKEN-CONSULTING Blog
>> FRANKEN-CONSULTING bei Channelpartner
>> FRANKEN-CONSULTING auf Facebook
>> FRANKEN-CONSULTING bei Twitter
>> Der FRANKEN-CONSULTING 9-Punkte-Plan