Analyse der Webpräsenz von FRANKEN‑CONSULTING durch ChatGTP
1 Allgemeine Beschreibung der Marke
Wer ist FRANKEN‑CONSULTING?
FRANKEN‑CONSULTING mit Hauptsitz in Gelsenkirchen ist eine internationale Unternehmensberatung, die unter Führung von Andreas Franken seit 2002 mittelständische Unternehmen und Konzerne bei Strategie‑, Marketing‑ und Vertriebsfragen begleitet. Auf ihrer Website bezeichnet sich die Beratung als die „Top‑Unternehmensberatung für den Mittelstand und Konzerne mit den besten Empfehlungen“. Während sich kleine Aufgaben und Routineoperationen intern erledigen lassen, sollen Mandanten auf FRANKEN‑CONSULTING zurückgreifen, wenn aussergewöhnliche Situationen wie neue Aufgaben, Überlastung des Managements, Aufbau neuer Unternehmensfunktionen oder Einführung neuer Technologien auftreten.
Wofür steht die Marke?
Das erklärte Ziel ist die Maximierung des Erfolges der Mandanten. FRANKEN‑CONSULTING kombiniert strategisches Denken mit operativer Umsetzungsstärke, um profitable Geschäftsmodelle und effiziente Organisationen zu erschaffen. Sie unterstützen bei der Strategie‑ und Taktikentwicklung, begleiten Finanzierung und M&A‑Transaktionen und integrieren innovative Technologien, etwa Big‑Data‑Analysen und künstliche Intelligenz, um digitale Transformationen zu ermöglichen. Der Fokus liegt darauf, reale Chancen von Hypes zu unterscheiden und Veränderungen im Unternehmen durch ein aktives Change‑Management zu gestalten.
Kernversprechen und Angebotsspektrum.
Das Kernversprechen lautet: „Wir maximieren die Erfolge unserer Mandanten“. In der Rubrik „Mission und Werte“ erläutert die Beratung, dass sie Unternehmen nachhaltig wachsen lassen will, indem sie die Anziehungskraft der Unternehmen durch den Ausbau von Wettbewerbsvorteilen steigert. Sie führen tiefgehende Analysen durch, entwickeln kluge Ideen und kreieren überlegene Konzepte. Jedes Projekt wird persönlich von Herrn Franken geleitet, der über 1 000 Projekte erfolgreich durchgeführt hat und vor seiner Beratungstätigkeit selbst Top‑Manager und Unternehmer war.
Das Leistungsportfolio ist breit und umfasst neben klassischer Unternehmensstrategie auch M&A‑Beratung, Marketing, Pricing, Vertrieb, CRM, Franchising, Big‑Data‑Analysen, Fördermittelberatung, Change‑Management, Organisations‑ und Prozessberatung sowie Digitalisierungs‑ und KI‑Themen Für kleinere Unternehmen oder Start‑ups werden kostensensitive Formate wie „Consulting‑Light“ und „Consulting‑Startup“ angeboten. Der Ansatz der Beratung ist betont ergebnisorientiert; sie betont, dass die entstehenden Kosten „zumeist nur einen Bruchteil des generierten Mehrwerts“ ausmachen und dass Effizienz‑ und Effektivitätskriterien zentral sind.
Was müssen neue Interessenten wissen?
FRANKEN‑CONSULTING sieht sich als Co‑Innovator seiner Mandanten. Die Firma agiert seit 2002 und hat über 30 Jahre Berufs- und Führungserfahrung in den Bereichen Management und Beratung. Sie weist eine außergewöhnlich hohe Kundenzufriedenheit auf: Die Bewertungsplattform ProvenExpert bescheinigt der Beratung 5‑Sterne‑Bewertungen in 216 von 224 Fällen, was einem Gesamtwert von 4,96 von 5 entspricht. Die Weiterempfehlungsquote liegt bei 100 %. Top‑Kompetenzen wie anschauliche Erläuterungen, Zuverlässigkeit und kreative Impulse werden von Kunden besonders hervorgehoben.
2 Persönliche Erfahrung und Alleinstellungsmerkmale
Langjährige Erfahrung und Branchentiefe.
Der Gründer Andreas Franken engagierte sich bereits seit den 1980er Jahren in Führungspositionen als Sales & Marketing Director für Wachstums- und Organisationsthemen; im Laufe seiner Laufbahn entwickelte sich der Schwerpunkt auf Strategie, Marketing und Vertrieb. Vor der Gründung von FRANKEN‑CONSULTING war er Top‑Manager und Unternehmer. Die heutigen Leistungen basieren auf über 30 Jahren Berufserfahrung, mehr als 1 000 Projekten in über 50 Branchen. Dieses Erfahrungsportfolio wird als USP betont, denn Herr Franken begleitet jedes Projekt persönlich und überlässt seine Mandanten nicht eher unerfahrenen Mitarbeitern. Herr Franken steht für überlegene Geschäftsmodelle mit maximal rentablen Wertschöpfungskonfigurationen.
Spezialgebiete.
Die Beratungsfelder reichen von klassischer Strategieberatung über Marketing‑ und Vertriebskonzepte bis hin zu Pricing‑Modellen, CRM, Big‑Data‑Analysen und Künstlicher Intelligenz. Andreas Franken ist zudem als Trainer, Gutachter und Interim‑Manager tätig. Er publiziert regelmäßig in Fachmedien wie FOCUS, Springer Professional, ChannelPartner und Computerwoche; Themen reichen von Vertriebsstrategien über Geschäftsmodelloptimierung bis hin zu Fördermittelprogrammen.
Philosophie und Werte.
Die Mission der Beratung ist, Mandanten durch Veränderung zu nachhaltigem Wachstum zu verhelfen. FRANKEN‑CONSULTING versteht sich dabei als „nicht immer bequem, aber konziliant“ – traditionelle Denkmuster werden kritisch hinterfragt, um überlegene Konzepte zu schaffen. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf Integrität, Vertrauenswürdigkeit, Empathie und eine offene, objektive Kommunikation. Mandanten erhalten messbare Ergebnisse, und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen wird als Pflicht betrachtet. Diese Haltung untermauert den Anspruch, dass die Kunden von FRANKEN-CONSULTING mehr an der Beratung verdienen als die Beratung kostet.
Unique Selling Proposition (USP).
Aus den vorliegenden Informationen lässt sich folgende Alleinstellung ableiten:
-
Persönliche Betreuung durch den Inhaber: Alle Projekte werden von Andreas Franken persönlich geleitet.
-
Breites methodisches und fachliches Spektrum: Die Beratung deckt Strategie, Marketing, Vertrieb, Pricing, Big Data, KI, M&A und Change‑Management ab.
-
Erfahrung in vielen Branchen und Ländern: Über 1 000 Projekte, mehr als 50 Branchen und mehr als 20 Länder.
-
Top‑Bewertungen und 100 % Weiterempfehlung: Die Proven‑Expert‑Zertifikate mit 4,96 von 5 Punkten und einer Weiterempfehlungsquote von 100 % bestätigen die Qualität.
-
Co‑Innovator mit Fokus auf messbare Ergebnisse: Die Beratung verspricht messbare Erfolge, effiziente Ressourcennutzung und generiert Mehrwert, der die Kosten übersteigt.
3 Buyer‑Persona – idealer Kunde für FRANKEN‑CONSULTING
3.1 Zielgruppendefinition (ausführlich)
Der ideale Kunde ist eine Führungskraft eines mittelständischen Unternehmens oder eines Konzerns aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Die Person trägt Verantwortung für die Unternehmensstrategie und das Wachstum (CEO, Geschäftsführer, Bereichsleiter oder Eigentümer). Oft stammt sie aus einer technisch geprägten Industrie wie Maschinenbau, Chemie, IT/Software, Gesundheit oder Immobilien. Das Unternehmen steht vor der Herausforderung, das eigene Geschäftsmodell zu erneuern, neue Umsatzquellen zu erschließen oder den Vertrieb zu professionalisieren. Typische Szenarien sind:
-
Nachfolge oder Generationswechsel – Der bisherige Eigentümer übergibt an die nächste Generation, die das Unternehmen zukunftsfähig machen möchte.
-
Stagnierendes Wachstum – Das Unternehmen ist erfolgreich, doch die Umsätze stagnieren, der Markt wird schwieriger oder Disruption droht.
-
Digitaler Rückstand – Prozesse und Vertrieb funktionieren immer noch analog, wodurch Wettbewerber davonziehen.
-
Expansionspläne – Neue Märkte oder Produkte sollen erschlossen werden, jedoch fehlen Strategie, Finanzierung und M&A‑Expertise.
-
Krisensituationen – Externe Krisen, verschärfte Regulierung oder Problemimmobilien führen zu existenziellen Herausforderungen.
Der ideale Kunde ist gebildet, traditionsbewusst und stolz auf sein Unternehmen. Er möchte die Vergangenheit würdigen, sieht aber ein, dass ohne gezielte Veränderung die Zukunft gefährdet ist. Die Person schätzt klare, fundierte Analysen und möchte auf Augenhöhe beraten werden. Sie legt Wert auf einen seriösen, neutralen Ton und erwartet konkrete Handlungsempfehlungen sowie ehrliches Feedback.
3.2 Demografie
| Merkmal | Beschreibung |
|---|---|
| Alter | Häufig 45–65 Jahre; der durchschnittliche Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen in Deutschland ist etwa 50 Jahre alt. |
| Geschlecht | Rund 80 % männlich, 20 % weiblich; der Anteil weiblicher Unternehmensführer im Mittelstand ist noch gering, aber wachsend. |
| Bildungsniveau | Hochschulabschluss (Diplom, Master oder MBA), oft technischer oder betriebswirtschaftlicher Hintergrund. |
| Position | CEO, geschäftsführender Gesellschafter, Bereichsleiter (Marketing/Vertrieb), CFO oder Eigentümer. |
| Unternehmensgröße | 100 bis 5 000 Mitarbeiter, Umsatz > 50 Mio. €. |
| Region | DACH‑Region; aber auch global mit deutschem Bezug. |
3.3 Schmerzpunkte und tiefere Ängste
-
Überholtes Geschäftsmodell – Angst, dass das bewährte Geschäftsmodell in wenigen Jahren nicht mehr funktioniert. Die Furcht vor disruptiven Wettbewerbern und technologischen Sprüngen hält den Entscheider nachts wach.
-
Fehlende strategische Klarheit – Der Kunde hat das Gefühl, nur noch im operativen Tagesgeschäft zu agieren. Er sorgt sich, strategische Chancen zu verpassen und damit den Anschluss zu verlieren.
-
Verlorene Marktattraktivität – Sinkende Kundenzahlen, schrumpfende Margen und ein unmotivierter Vertrieb lassen ihn zweifeln, ob das Unternehmen für neue Talente und Kunden noch attraktiv ist.
-
Fehlende Digitalisierung – In Zeiten von Big Data, KI und Automatisierung fürchtet er, dass sein Unternehmen technologisch abgehängt wird und Prozesse ineffizient bleiben.
-
Kapitalknappheit und falsche Investitionen – Der Kunde fürchtet, falsche Prioritäten zu setzen: investiert er in neue Technik, Vertrieb oder M&A? Er hat Angst, kostspielige Fehler zu machen.
Tiefste Ängste, die selten ausgesprochen werden: Der ideale Kunde ist stolz auf sein Lebenswerk; er hat Angst, als derjenige in die Geschichte einzugehen, der den Wohlstand der Firma verspielt. Er fürchtet, dass langjährige Mitarbeiter und Familienangehörige ihn für Versäumnisse verantwortlich machen könnten. Zudem besteht Sorge, die Firma an einen Investor zu verlieren oder sie im Falle einer Krise liquidieren zu müssen. Diese Ängste werden selten offen angesprochen, sind aber zentral für die Entscheidung, professionelle Hilfe zu suchen.
3.4 Wünsche, Motive und Zielzustand
-
Nachhaltiges Wachstum und Zukunftssicherheit – Der Kunde möchte sein Unternehmen sicher in die nächste Dekade führen, Umsatz und Gewinn steigern und die Wettbewerbsposition stärken.
-
Strategische Klarheit und Innovationskraft – Er wünscht sich eine klare, datengestützte Strategie und innovative Konzepte, um aus eigener Kraft attraktiv zu bleiben.
-
Attraktive Marke und begeisterte Kunden – Der Kunde möchte, dass Kunden und Bewerber das Unternehmen als attraktiv wahrnehmen. Eine professionelle Marketing‑ und Vertriebsstrategie soll dazu beitragen.
-
Digitalisierung und Effizienz – Er strebt modernisierte Prozesse, digitalisierte Geschäftsmodelle und den Einsatz von KI und Big Data an.
-
Souveränität und Ruhe – Er will mit einem starken Partner zusammenarbeiten, der ihm und seinem Team den Rücken frei hält. Dadurch wünscht er sich Sicherheit und die Zuversicht, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Finden Sie sich hier wieder und möchten Sie gerne mehr erfahren? Dann freuen wir uns auf Sie!


